Nutzungsrecht – Sanieren eines Altbaus ohne Baugenehmigung?

Sanierung eines Backstein Hinterhauses

Sanierung eines Backstein Hinterhauses

Ich muss gestehen, das mit dem Bauamt erscheint einem im ersten Moment wie ein riesen Mysterium… Jeder, dem der „Passierschein A38“ etwas sagt, hat eine ungefähre Vorstellung wovon ich spreche 😉

Im Nachhinein muss ich allerdings sagen, dass die Mitarbeiter vom Bauamt Köln trotz chronischer Überlastung sehr hilfsbereit waren und uns trotz Hindernissen, die bei der geplanten Sanierung eines Altbau Hauses auftreten, sicher durch den Behördendschungle geleitet haben.

Unsere erste Frage galt dem Nutzungsrecht für unser Hinterhaus. Denn für den Fall, dass es nicht als Wohngebäude, sondern als gewerblich genutztes Gebäude eingetragen wäre, hätten wir eine Nutzungsänderung beantragen müssen. Dies ist zwar oft kein Problem, in Zeiten wo der Wohnraum in Städten knapp ist, hätte aber zur Folge gehabt, dass wir neben dem Hoffen und Bangen um die Genehmigung der Nutzungänderung, vor der Sanierung einen Bauantrag stellen müssten, was den Beginn unserer Sanierung sicherlich verzögert hätte.

Um das herauszufinden, beantragten wir Akteneinsicht in die glücklicher Weise vorhandene Bauakte. Dies geht beim Planamt/Plankammer der Stadt, sofern vorhanden, denn für viele Gebäude die vor dem 2. Weltkrieg errichtet wurden gibt es leider keine Unterlagen mehr. Manche wurden auch ohne Genehmigung gebaut, wodurch natürlich auch keine Unterlagen bei der Stadt vorliegen. Das bedeutet zwar nicht zwingend, dass man diese nun abreißen muss, da solche alten Gebäude ggf. unter den Bestandsschutz fallen, jedoch erschwert es das Procedere in Sachen Sanierung und muss natürlich von Fall zu Fall geklärt werden.

Wir vereinbarten also einen Termin beim Planamt und bekamen die Akte vorgelegt. Man kann sich gegen Gebühr auch Kopien davon vor Ort anfertigen.

Viel gab es zwar nicht zu unserem Backstein Hinterhaus, aber immerhin konnten wir sicherstellen, dass wir darin wohnen dürfen und für unsere Sanierung keine Baugenehmigung beantragen müssen, da wir keine genehmigungspflichtingen Änderungen vornehmen. Puh!

Allerdings gibt es mittlerweile auch schnellere Hilfe beim Bauamt – bei kleineren Baumaßnahmen bietet die Stadt Köln mittlerweile eine 24 Stunden Baugenehmigung an.

Unsere weiteren Erfahrungen mit dem Bauamt gibt es in unserem Beitrag Grundstücksteilung.

Latest Comments

  1. Paul zimmer 20. Januar 2019
    • wp_admin 30. Januar 2019

Leave a Reply


*